ENERGIEBERATUNG

Wann benötigen Sie eine Energieberatung oder einen Energieeffizienz-Experten?
Der nachfolgende Film erklärt es ganz gut.

Richard Kölbl ist Ihr Energieberater und Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes und eingetragen in der Energieeffizienz-Experten-Liste.

Wir beraten Sie, planen und erarbeiten mit Ihnen für Ihr Gebäude ein "maßgeschneidertes" energetisches Konzept

  • erarbeiten einen EnEV1) Nachweis gem. DIN4108, EEWärmeG2) und ggf. KfW3)
  • erstellen KfW Anträge, begleiten und bestätigen deren Umsetzung
  • berechnen die Wärmebrücken für KfW Effizienzhäuser detailliert
  • fertigen Energieausweise für neue und besteh. Wohngebäude
  • bieten eine von dem BAFA geförderte Vor-Ort-Beratung
  • planen und begleiten Ihre energetische Sanierung

damit erhält Ihr Gebäude den für Sie richtigen Mix aus Heizen, Lüften und Dämmen!

Für die Bereiche Bauplanung, Baubetreuung bzw. Bauleitung, Energieberatung, Immobilienmakler bzw. Grundstücksmakler erstreckt sich unser Haupttätigkeitsgebiet über die Landkreise Neumarkt in der Oberpfalz, Amberg, Regensburg, Nürnberger Land und der Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen sowie das östliche Mittelfranken und der gesamten Oberpfalz. Für Visualisierungen sind wir deutschlandweit tätig.

1) Energieeinsparverordnung
2) Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
3) Förderbank des Bundes und der Länder

 

Mehrkosten für ein KfW Effizienzhaus 55 mit detaillierter Wärmebrückenberechnung und Baubegleitung nach KfW 431

Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung ist beim Neubau eines KfW Effizienzhauses dringend zu empfehlen. Im Rahmen einer Baubegleitung nach KfW-Programm 431 wird diese sogar mit 50 % gefördert! Der pauschale Wärmebrückenzuschlag ∆UWB 0,05W/m2K kann dabei ohne zusätzliche Maßnahmen oft unter 0,03 W/m2K gesenkt werden. Mit geringen Maßnahmen sogar auf unter 0,02W/m2K. Dies bedeutet, dass die erforderlichen U-Werte der Außenbauteile im Vergleich zur EnEV Anforderung bzw. zu den mittlerweile üblichen Dämmstärken und U-Werten nicht, oder nur geringfügig verbessert werden müssen damit z.B. ein KfW Effizienzhaus 55 realisiert werden kann.

Beispiel:
Neubau eines Einfamilienhauses mit 135 m2 Wohnfläche mit KG, EG und OG und einer Grundfläche von 80 m2 (Bei den nachfolgenden Varianten wird für die Anlagentechnik eine Luft-Wasser Wärmepumpe für Fußbodenheizung und Warmwasser angesetzt).

Variante A: EnEV Standard mit ∆UWB 0,05 W/m2K und mittlerweile üblichen Dämmstärken bzw. U-Werten

Bodenplatte 25cm Stahlbeton ohne zusätzl. Dämmung unter Bodenplatte
Kellerwand 25cm Stahlbeton mit 12cm Dämmung 040
Außenwände KS 24cm mit WDVS, 14cm Dämmung 035
Flachdach mit 16cm Dämmung 035
Fenster mit UW=1,1W/m2K
Ein Blower Door Test ist nicht erforderlich
Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung ist nicht erforderlich

Variante B: KfW Effizienzhaus 55 mit ∆UWB = 0,03 W/m2K
Bodenplatte 25cm Stb mit 8cm Dämmung 040 unter Bodenplatte, 3.000€
Bodenaushub zusätzl. 10cm Aushubtiefe, 300€
Kellerwand 25cm Stahlbeton +2cm auf 14cm Dämmung 040, 500€
Außenwände KS 24cm mit WDVS +2cm auf 16cm 035, 600€
Flachdach +4cm auf 20cm Dämmung 035, 500€ 
Fenster mit UW=0,9W/m2K statt 1,1W/m2K, 800€
Blower Door Test 200€ (400€-200€ Förderung), 200€
Energetisches Gesamtkonzept mit detaillierter Wärmebrückenberechnung und Baubegleitung gem. KfW–Programm 431, 2.100€ (4.200€-2.100€ Zuschuss)

Die gesamten Mehrkosten für dieses KfW Effizienzhaus 55 betragen 8.000€. Je nach Gebäude können die Mehrkosten für einen KfW Effizienzhaus 55 höher oder geringer ausfallen.

Vorteile für Bauherrn:
1. Energetisches Gesamtkonzept mit detaillierter Wärmebrückenberechnung
2. Zinsgünstigen KfW Kredit (100.000 €) mit 5.000 € Tilgungszuschuss
3. Mehrwert durch KfW 55 Standard und dokumentierter Baubegleitung
4. Jährlich 10% Energieeinsparung für Heizung und Warmwasser
5. Qualitätssicherung durch Baubegleitung und Blower Door